Unsere Philosophie
Wir betrachten jedes Kind als ein Individuum, dem eine Unterstützung zukommt, die sich auf seine persönlichen Bedürfnisse und seinem jeweiligen Entwicklungstand bezieht.


Das Team
Unser Team setzt sich aus Diplom-Sonderpädagoginnen, Heilpädagoginnen und einer Psychologin zusammen.
Heike Roelfs-Helmin
2003 habe ich mich mit der Praxis für Heilpädagogik und Entwicklungsbegleitung selbstständig gemacht.
Zuvor habe ich ein Lehramtstudium abgeschlossen in Kunst und Germanistik. Während dieses Studiums habe ich mich besonders in den Studienbereichen Psychologie und Pädagogik thematisch auf die individuelle Arbeit mit Kindern konzentriert, sowie mit Autismus, Kinderspieltherapie, ADHS/ADS, etc.
Nach einer einjährigen Anstellung in der Grundstufe in der Tagesbildungstätte für geistig behinderte Kinder in Vechta, habe ich mich entschlossen, diesem Interesse mit dem Studium der Diplom-Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt heilpädagogische Frühförderung zu verfolgen.
Tätigkeiten
-
Anstellung bei der Lebenshilfe in Norden und in Vechta im Bereich der Förderung von Kindern mit geistiger Behinderung
-
Zwei Jahre Einzelintegration in einer Krippe
-
Mitarbeit in einer Praxis für Heilpädagogische Frühförderung
-
Zusatzausbildung im Bereich Reiten als Sport für Behinderte
-
Zehn Jahre Leitung von unterschiedlichen Zielgruppen im Bereich des heilpädagogischen Voltigierens
-
Zusatzausbildung Entwicklungsbegleitung / sensorische Integrationstherapie
-
Zusatzausbildung im Bereich der Lerntherapie
-
Lerntherapeutische Arbeit mit Kindern im Vor- und Grundschulalter
Welchen Kindern hilft die Frühförderung?
Die Frühförderung hilft Kindern vom Säuglings- bis zum Schulalter, die in ihrer ganzheitlichen Entwicklung Auffälligkeiten zeigen.
Zu den Hauptproblemen zählen:
Entwicklungsverzögerungen
in den Bereichen Sprache, Motorik, Feinmotorik, Kognition. Sie haben das Gefühl, lhr Kind entwickelt sich nicht so schnell wie Gleichaltrige.
Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung
-
lhr Kind spricht undeutlich oder auch sehr wenig
-
Ihr Kind hat Probleme im Bereich des Sprachverständnisses
-
Ihr Kind reagiert nicht auf Ansprache
Auffälligkeiten in den Wahrnehmungsbereichen
Hören, Sehen, Tasten, Körperwahrnehmung
Verhaltensauffälligkeiten
-
lhr Kind erscheint Ihnen sehr unruhig, zappelig oder aggressiv
-
lhr Kind kann sich nicht konzentrieren
-
lhr Kind ist zu ruhig und teilnahmslos
Auffälligkeiten im Bewegungsverhalten
-
lhr Kind krabbelt und dreht sich nicht
-
lhr Kind bewegt sich unsicher und ängstlich
-
lhr Kind hat Gleichgewichtsproblerne
-
lhr Kind mag nicht klettern oder schaukeln
-
Ihr Kind zeigt ein impulsgesteuertes Bewegungsverhalten
Sozialkontakte
-
lhr Kind zieht sich zurück und spielt nicht mit anderen Kindern
-
Ihr Kind gerät mit anderen Kindern in Konflikte
und andere Schwierigkeiten, die die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen können.